Sitzplatz
Eine Sitzbank aus Granit ist für den Garten sehr reizvoll und fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Wohl kaum ein Material auf der Erde verkörpert den Begriff des Natürlichen so gut wie Granit. Dieser beständige Stein kann bei jeder Witterung und jeder Jahreszeit in Ihrem Garten stehen bleiben. Eine Granitbank ist für die Ewigkeit.
Sitzplätze und Sitzbänke sind sehr wichtig, da man von ihnen aus die Ruhe und Schönheit seines Gartens genießen kann. In einem Garten im japanischen Stil sollten Steinmöbel nicht fehlen. Eine
Gartenbank aus
Granit kann
wunderbar durch eine Steinlaterne ergänzt werden. Figuren, wie ein lächelnder Buddha oder ein Tempellöwen Paar runden die Optik ab. Stöbern Sie in unserm Shop und Sie finden Gartenbänke aus Granitstein in unterschiedlicher Länge. Poliert und naturbelassen.
Gartenplanung Sitzplatz
Genießen Sie an einem gemütlichen Sitzplatz Sonne, frische Luft und duftende Pflanzen. In lauschigen Ecken finden Sie die Ruhe zum Lesen, unter einer Pergola kann man rauschende Sommerfeste feiern und am Gartenteich sind Alltagssorgen in kurzer Zeit vergessen. Ein
dauerhafter Sitzplatz will aber gut geplant sein.
Nutzung
Es ist wichtig, wann und wozu Sitzplätze genutzt werden soll. Möchte man morgens und abends im Freien sitzen, sollte dort auch zu diesen Zeiten die Sonne scheinen. Wer sich häufig am Tag draußen aufhält, sucht im Sommer vor allem Schutz vor der Sonne. Den kann neben einem Sonnenschirm auch ein Baum bieten. Wählen Sie nur Arten aus, von denen nicht ständig Pflanzenteile herabrieseln, matschiges Obst herunterfällt oder Läuse Honigtau absondern.
Terrasse am Haus
Am häufigsten wird eine wohnlich eingerichtete Terrasse am Haus genutzt, weil der Weg dorthin kurz ist und die
Hauswand Schutz bietet. Liegt der Sitzplatz in der Mitte des Gartens, so sitzt man umgeben von Pflanzen, kann in Rosenduft schwelgen und den Blick in alle Richtungen streifen lassen. Befindet sich ein Sitzplatz dagegen am Rand des Grundstücks, so braucht dieser in der Regel einen Sichtschutz zu den Nachbarn. Statt einer blickdichten Wand genügt oftmals schon eine Reihe Sträucher.
Sichtschutz
Legen Sie Ihren Garten so, dass Sie ihn nicht von einem Standpunkt aus komplett einsehen können. Sitzplatz in der Mitte des Gartens, so sitzt man umgeben von
Pflanzen, kann in Rosenduft schwelgen und den Blick in alle Richtungen streifen lassen. Befindet sich ein Sitzplatz dagegen am Rand des Grundstücks, so braucht dieser in der Regel einen Sichtschutz zu den Nachbarn. Statt einer blickdichten Wand genügt oftmals schon eine Reihe
Sträucher.
Binden Sie Ihren grünen Salon in den Garten ein: Schließen Sie ihn an Beete und Wege an, platzieren Sie ihn am Gartenhäuschen oder am Teich. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen Blick in die freie Landschaft offen lassen.
Die Größe eines Sitzplatzes
Als einfache Regel gilt: Kalkulieren Sie rund um den Tisch mindestens einen Meter Abstand ein. Grenzt eine Wand an, noch etwa 50 cm mehr. Für sechs Personen braucht man mindestens zwölf, für zwei Liegen etwa sieben und für eine Bank etwa ein bis zwei Quadratmeter Fläche.
Sitzplätze im Garten: Checkliste
Ebene Bodenbeläge: Damit Stühle und Tische nicht wackeln, sollte der Belag der Sitzplätze eine gleichmäßige Oberfläche haben. Gut sind rutschfeste Platten. Kleinsteinpflaster sollte sorgfältig eingebaut werden.
Rückendeckung: Eine Mauer, ein Strauch oder ein Baumstamm geben dem Sitzenden von hinten ein sicheres Gefühl.
Schöner Ausblick: Lenken Sie das Auge zum Beispiel auf ein buntes Blumenbeet, einen Brunnen oder halten Sie die Aussicht in den Garten oder die Landschaft frei.
Sonnen- und
Windschutz: Markise, Sonnenschirm, Stoffsegel und Blätterdach sorgen für Schatten. Sträucher und Wände halten den Wind ab.
Bequeme Möbel: Auf komfortablen Stühlen oder Bänken mit Lehne und einer weichen Sitzauflage kann man lange und entspannt sitzen.
Sitzplatz
Eine Sitzbank aus Granit ist für den Garten sehr reizvoll und fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Wohl kaum ein Material auf der Erde verkörpert den...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Japanische Bänke
Sitzplatz
Eine Sitzbank aus Granit ist für den Garten sehr reizvoll und fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Wohl kaum ein Material auf der Erde verkörpert den Begriff des Natürlichen so gut wie Granit. Dieser beständige Stein kann bei jeder Witterung und jeder Jahreszeit in Ihrem Garten stehen bleiben. Eine Granitbank ist für die Ewigkeit.
Sitzplätze und Sitzbänke sind sehr wichtig, da man von ihnen aus die Ruhe und Schönheit seines Gartens genießen kann. In einem Garten im japanischen Stil sollten Steinmöbel nicht fehlen. Eine
Gartenbank aus
Granit kann
wunderbar durch eine Steinlaterne ergänzt werden. Figuren, wie ein lächelnder Buddha oder ein Tempellöwen Paar runden die Optik ab. Stöbern Sie in unserm Shop und Sie finden Gartenbänke aus Granitstein in unterschiedlicher Länge. Poliert und naturbelassen.
Gartenplanung Sitzplatz
Genießen Sie an einem gemütlichen Sitzplatz Sonne, frische Luft und duftende Pflanzen. In lauschigen Ecken finden Sie die Ruhe zum Lesen, unter einer Pergola kann man rauschende Sommerfeste feiern und am Gartenteich sind Alltagssorgen in kurzer Zeit vergessen. Ein
dauerhafter Sitzplatz will aber gut geplant sein.
Nutzung
Es ist wichtig, wann und wozu Sitzplätze genutzt werden soll. Möchte man morgens und abends im Freien sitzen, sollte dort auch zu diesen Zeiten die Sonne scheinen. Wer sich häufig am Tag draußen aufhält, sucht im Sommer vor allem Schutz vor der Sonne. Den kann neben einem Sonnenschirm auch ein Baum bieten. Wählen Sie nur Arten aus, von denen nicht ständig Pflanzenteile herabrieseln, matschiges Obst herunterfällt oder Läuse Honigtau absondern.
Terrasse am Haus
Am häufigsten wird eine wohnlich eingerichtete Terrasse am Haus genutzt, weil der Weg dorthin kurz ist und die
Hauswand Schutz bietet. Liegt der Sitzplatz in der Mitte des Gartens, so sitzt man umgeben von Pflanzen, kann in Rosenduft schwelgen und den Blick in alle Richtungen streifen lassen. Befindet sich ein Sitzplatz dagegen am Rand des Grundstücks, so braucht dieser in der Regel einen Sichtschutz zu den Nachbarn. Statt einer blickdichten Wand genügt oftmals schon eine Reihe Sträucher.
Sichtschutz
Legen Sie Ihren Garten so, dass Sie ihn nicht von einem Standpunkt aus komplett einsehen können. Sitzplatz in der Mitte des Gartens, so sitzt man umgeben von
Pflanzen, kann in Rosenduft schwelgen und den Blick in alle Richtungen streifen lassen. Befindet sich ein Sitzplatz dagegen am Rand des Grundstücks, so braucht dieser in der Regel einen Sichtschutz zu den Nachbarn. Statt einer blickdichten Wand genügt oftmals schon eine Reihe
Sträucher.
Binden Sie Ihren grünen Salon in den Garten ein: Schließen Sie ihn an Beete und Wege an, platzieren Sie ihn am Gartenhäuschen oder am Teich. Wer die Möglichkeit hat, sollte einen Blick in die freie Landschaft offen lassen.
Die Größe eines Sitzplatzes
Als einfache Regel gilt: Kalkulieren Sie rund um den Tisch mindestens einen Meter Abstand ein. Grenzt eine Wand an, noch etwa 50 cm mehr. Für sechs Personen braucht man mindestens zwölf, für zwei Liegen etwa sieben und für eine Bank etwa ein bis zwei Quadratmeter Fläche.
Sitzplätze im Garten: Checkliste
Ebene Bodenbeläge: Damit Stühle und Tische nicht wackeln, sollte der Belag der Sitzplätze eine gleichmäßige Oberfläche haben. Gut sind rutschfeste Platten. Kleinsteinpflaster sollte sorgfältig eingebaut werden.
Rückendeckung: Eine Mauer, ein Strauch oder ein Baumstamm geben dem Sitzenden von hinten ein sicheres Gefühl.
Schöner Ausblick: Lenken Sie das Auge zum Beispiel auf ein buntes Blumenbeet, einen Brunnen oder halten Sie die Aussicht in den Garten oder die Landschaft frei.
Sonnen- und
Windschutz: Markise, Sonnenschirm, Stoffsegel und Blätterdach sorgen für Schatten. Sträucher und Wände halten den Wind ab.
Bequeme Möbel: Auf komfortablen Stühlen oder Bänken mit Lehne und einer weichen Sitzauflage kann man lange und entspannt sitzen.